In Rattelsdorf wurden kurz vor Weihnachten auch den einheimischen Vögeln gedacht. Horst Wittner vom LBV bastelte mit 7 Kindern unter der Organistion des OGV Rattelsdorf Nistkästen für das kommende Frühjahr.
Wir hoffen das zur neuen Brutsaison der ein oder andere Erfolg zu verzeichnen ist und warten mit den Kindern gespannt. Ein Dankeschön im Namen der Kreisgruppe gilt auch Wolfgang Weidner der das Material gespendet hat.
Eine wirklich tolle Aktion!
Wer gerne selber Nistkästen bauen will, kann Anleitungen unter Folgendem Link finden: https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/nistkaesten/nistkaesten-bauanleitungen/
Am 9. Oktober fand der alljährliche Apfelmarkt des Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg in Memmelsdorf statt. Bei dem Aktionsstand der Kreisgruppe Bamberg gab es dieses Jahr wieder viel zu entdecken.
Groß und Klein versuchten sich an der Bestimmung der verschiedenen Vogelpräparate. „Obwohl der Buchfink unsere häufigste Vogelart ist, wird er von vielen nicht gleich erkannt“ so Martin Wölker. Bei den Kleinen stieß das Modell einer Spechtzunge auf große Begeisterung. Mit etwas Geschick konnten Maden aus einer Baumhöhle gefischt werden.
Das sonnige Wetter lockte dieses Jahr besonders viele Besucher an und so zieht Florian Reihs ein positives Resume „Das Interesse am Vogelschutz war enorm und wir haben viele tolle Gespräche geführt. Ich würde mich freuen, den ein oder anderen bei den Aktionen des LBV wiederzusehen.“
Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für unsere heimischen Vögel und viele weitere Tierarten. Mit dem Konsum lokaler Streuobstprodukte unterstützen Sie nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern auch den Arten- und Klimaschutz.
Trashbusters vorher und nachher - Bauschuttlagerstelle - entsorgte Wintermütze als "Blumentopf" - Kleiner Fuchs, Bilder: Judith Fürst
Ein strahlend blauer Himmel mit herrlichem Sonnenschein lockte am vergangenen Frühlingssamstag (12. März 2022) am Stöckigtbach bei Hallstadt, unterhalb des Börstigs gelegen, nicht nur den ersten Kleinen Fuchs aus seinem Winterquartier, sondern motivierte sogar noch einen begeisterten „Spontanhelfer“. Säckeweise Restmüll (darunter Unmengen von entsorgten Hundekottüten und -spielzeug, FFP2-Masken, Plastikumverpackungen), geschätzt etwa 300 Glasflaschen, Bauschutt und Altmetall wurden aus der Heimat von Wasseramsel, Biber, Bachforelle & Co in stundenlanger Arbeit und unter teilweise halsbrecherischem und abenteuerlichem Einsatz geborgen. Mühsam stellte sich in diesem Jahr vor allem die Beseitigung der nicht enden wollenden Bierflaschenflut dar, deren Abtransport durch die Verfüllung mit Gewässersohlensubstrat ein wirklicher Kraftakt war. Ohne unseren, dem kalten Wasser tapfer trotzenden, Wathosenhelden wäre dies keinesfalls bei dem hohen Wasserstand incl. beschleunigter Fließgeschwindigkeit zu bewerkstelligen gewesen.
Die Aktion der Naturschutzjugend im LBV, der „Fuchsenwiesenbande“, mit tatkräftiger Unterstützung der LBV-Aktiven der Kreisgruppe und weiteren Mitmacher*innen fand in diesem Jahr als eine von zahlreichen Aktivitäten zwischen Aschaffenburg und Bayreuth statt, die gebündelt einzusehen sind über das Netzwerk Main www.netzwerkmain.de (Aktionsjahr „Mein Main“). Diese steht in Zusammenhang mit dem Internationalen Weltwassertag (jährlich am 22. März). Obwohl der Abschnitt östlich des Berliner Rings bis zur A 73 überschaubar und nicht einmal einen Kilometer ausmacht, hatten die Kinder und deren große „Assistenten“ allerhand zu tun. Viele Müllstücke waren bereits so vom Substrat an der Gewässersohle oder auch am Gewässerrand eingebacken oder von Baumwurzeln eingewachsen, dass sie nicht mehr zu entfernen waren. Ein anstrengender, aber nachhaltig sinnvoller und durchaus lehrreicher, gemeinsamer Einsatz für die Natur und EIN kleiner Beitrag gegen die Plastikflut in unseren Meeren, so das Fazit der stolzen Teilnehmenden.
Und „Herzlichen Dank“ sagen wir auch das 7. Jahr dem Bauhof-Team der Stadt Hallstadt unter der stellvertretenden Leitung von Jürgen Eichhorn, durch die wir vor Ort eine prima und unkomplizierte Unterstützung bezüglich funktionalen Gerätschaften, Sammelbehältern, bereitgestellten Container, dessen Abtransport und Erfassung bei der Entsorgung des Müllgutes erhalten haben.
In noch kleinem und internen Kreis durfte sich die Kreisgruppe nun wieder in Präsenz bei einer Exkursion in die Regnitzauen bei Bug treffen. Mit Ferngläsern und Spektiven im Gepäck, verifizierten die Teilnehmenden nicht nur einen Wanderfalken in schwindelnden Höhen und tirilierende Feldlerchensymphonien, sondern bekamen unter anderem auch Schafstelze, Mönchsgrasmücken, allerlei Meisen und Blesshuhnnachwuchs zu Gesicht, begleitet von dem herrlich ausdauerndem, melodischen Gesang der Nachtigallen. Interessante Informationen aus dem AK Regnitzaue zu den aktuellen Bemühungen zum Schutz der Wiesen- und Uferbrüter lieferte Andi Märtlbauer als Ansprechpartner des Arbeitskreises. Weitere Infos hier, bei KLICK
Den Infoflyer erhalten Sie im LRA Bamberg, im Rathaus der Gemeinde Strullendorf und vor Ort an den Zufahrten zum 2011 angelegten Biotop (Renaturierungsmaßnahme künstlich angelegte Inseln) in 2 an Verkehrsschildermasten angebrachten Infoboxen.
Vielen Dank an alle begeisterte Mitmacher*innen! Und vor allem Herzliches Dankeschön an unseren Experten Hann Först, der kurzfristig als Vertretung unseres ersten Vorsitzenden eingesprungen ist, für die tollen fachkundigen Ausführungen.
Coronabedingt mussten weitere Aktionen leider ohne das gewohnte Miteinander durchgeführt werden. So mussten eine Weißstorchhorstumsetzung, die Kontrollen von Kiebitzvorkommen im Landkreis, das Verhören und Kontrollieren von Uhuvorkommen, Amphibienkartierungen und diverse Biotoppflege- sowie kleinere Artenschutzmaßnahmen überwiegend in Einzelaktionen ablaufen.
Bilder: Judith Fürst
Die Daten & Fakten zu den Horst-standorten im Landkreis werden regelmäßig erfasst und an die LBV-Weißstorchexpertin Oda Wieding zur zentralen Dokumentation, Auswertung und Maßnahmenko-ordination weitergeleitet.
Die Kreisgruppe ist im Landkreis im Amphibienschutz gemeinsam mit anderen engagierten Mitma-cher*innen aktiv.
Seit 2015 befindet sich das Areal des Äbtissensees unter den Fittichen des LBV Bamberg und darf sich als wertvoller Feuchtle-bensraum natürlich entwickeln.
Vogelbegeisterte beobachten aufmerksam die Vogelwelt im Landkreis und geben besondere Sichtungen zur Dokumentation an uns weiter.