Die Kreisgruppe setzt strukturelle Überlegungen aus dem vergangenen Jahr um und möchte durch die Bildung verschiedener Arbeitskreise und das Anbieten öffentlicher "Stammtisch"-Termine zu verschiedenen Themen weitere Aktive dazugewinnen. So sind bereits verschiedene Stammtischtreffen von April (Start: Freitag, 23. April ab 17 Uhr, Vogelbeobachtung bei Baunach) bis November terminiert.
WANTED:
+ Störche,
+ Fledermäuse
+ Verwaltung / Öffentlichkeitsarbeit
Wenn Sie sich bei der Kreisgruppe in irgendeiner Form engagieren und sich aktiv einbringen möchten, wenden Sie sich an:
Sevtap Okyay, LBV Ehrenamtsbeauftragte für Oberfranken, Bezirksgeschäftsstelle Bayreuth: per mail oder 0921 / 759 42 24
Nähere Informationen zu den Arbeitskreisen und Kontaktdaten finden Sie hier!
Wenn Sie in den geplanten Newsletter-Verteiler oder einen AK-Verteiler aufgenommen werden möchten, geben Sie uns per mail kurz Bescheid!
Und diese Arbeitskreise mit den jeweiligen Ansprechpartnern sind bereits festgelegt:
Melden Sie sich bei Interesse bei uns. Wir nehmen Sie gerne in einen unserer Verteiler auf und informieren Sie über entsprechende Termine.
Bereits in der zweiten Februarhälfte trafen sich Fledermausbegeisterte, um an zwei Standorten im Landkreis Winterquartiere zu besuchen. Unter der fachkundigen Begleitung und Führung von im Fledermausschutz ehrenamtlich Aktiven aus dem Landkreis Haßberge durften sich die Teilnehmenden üben unter dem Motto "Finde die Fledermaus". Denn nicht jede Fledermausart verbringt ihre Schlafphase in exponierter Position, sondern durchaus bestens versteckt in den kleinsten Felsspalten, wo sie kaum zu erkennen ist.
Nach der gemeinsamen, erfolgreichen Müllsammelaktion Ende Februar, die aufgrund der andauernden Hochwassersituation durchaus von waghalsigen Manövern begleitet wurde, ging es zwar stimmgewaltig, aber ansonsten eher bedächtig und mit stiller konzentrierter Aufmerksamkeit ans Werk bei unserer gemeinsamen Amphibienaktion. Insgesamt 215 lebende Tiere waren am Ende des Abends am Standort Sandhof schließlich gezählt worden, darunter neben Erdkröten, Gras- und Springfrosch wunderschön farbenfrohe Bergmolche.
Vielen Dank an alle begeisterte Mitmacher*innen! Und vor allem Herzliches Dankeschön an unseren Experten Hann Först, der kurzfristig als Vertretung unseres ersten Vorsitzenden eingesprungen ist, für die tollen fachkundigen Ausführungen.
Coronabedingt mussten weitere Aktionen leider ohne das gewohnte Miteinander durchgeführt werden. So mussten eine Weißstorchhorstumsetzung, die Kontrollen von Kiebitzvorkommen im Landkreis, das Verhören und Kontrollieren von Uhuvorkommen, Amphibienkartierungen und diverse Biotoppflege- sowie kleinere Artenschutzmaßnahmen überwiegend in Einzelaktionen ablaufen.
Bilder: Judith Fürst
Photodokumentation: Max Dorsch
In der Hallstadter Nordflur wurde im Zuge einer vom Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg geförderten Maßnahme auf einer LBV-Feuchtfläche mit dem Einsatz von schwerem Gerät nährstoffreiches Substrat abgeschoben, Mulden und eine steile Geländestufe angelegt.
Durch diese Umgestaltung wird wertvoller Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Beispielsweise sollen sich über Jahre zurückgegangene Schilfflächen wieder ausdehnen, um Blaukehlchen und Rohrammer ein attraktives Zuhause zu bieten, an der Steilwand sind günstige Brutbedingungen für Uferschwalben entstanden.
Auf einer angrenzenden, von der Kreisgruppe dazugekauften Ackerfläche wurde zudem eine mehrjährige Blühfläche angelegt.
Im Rahmen der Biotoppflegemaßnahmen Sandhof wurde wie jedes Jahr eine Mahd durchgeführt. Auf den umliegenden artenreichen Feuchtwiesenflächen wurden die invasiv vordringenden Lupinen weiter zurückgedrängt, um eine Stickstoffanreicherung des Bodens zu verhindern.
Lichtfallen und Photodokumentation von der Bestimmung, Bilder: Köder : Martin Bücker, Bestimmung: Judith Fürst
NACHTFALTERKARTIERUNG
An zwei (langen) Abenden durfte ein kleiner Kreis Interessierter zu nachtschlafender Zeit an zwei Terminen im Spätsommer auf den Arealen rund um die Teiche, auf den Wiesenarealen und an den Waldrändern in Sandhof einem echten Schmetterlingsexperten, dem Diplom-Biologen Martin Bücker, nicht nur über die erfahrenen Schultern schauen, sondern sich auch im unterstützenden Erkennen, Einfangen und Bestimmen versuchen.
Die neugierigen und wissensdurstigen „Helferlein“ staunten nicht schlecht über die für diese Aktion notwendigen umfänglichen Utensilien. Sie erhielten nicht nur einen Einblick in das umfangreiche notwendige Equipment, sondern auch die Bestimmungsmethoden, die vor Ort eingesetzt werden.
Um die Lebensraumqualität des Standortes weiterhin zu verbessern, laden wir alle Schmetterlingsfreunde und Naturfreunde schon jetzt recht herzlich zu unserer nächsten Biotoppflegeaktion, Lupinen entfernen in Sandhof, ein!
Wir bedanken uns herzlichst für den faszinierenden Einblick in eine ganz besondere Art der wissenschaftlichen Naturschutzarbeit und den zeitintensiven, engagierten Einsatz Martin Bückers!
Die Daten & Fakten zu den Horst-standorten im Landkreis werden regelmäßig erfasst und an die LBV-Weißstorchexpertin Oda Wieding zur zentralen Dokumentation, Auswertung und Maßnahmenko-ordination weitergeleitet.
Die Kreisgruppe ist im Landkreis im Amphibienschutz gemeinsam mit anderen engagierten Mitma-cher*innen aktiv.
Seit 2015 befindet sich das Areal des Äbtissensees unter den Fittichen des LBV Bamberg und darf sich als wertvoller Feuchtle-bensraum natürlich entwickeln.
Vogelbegeisterte beobachten aufmerksam die Vogelwelt im Landkreis und geben besondere Sichtungen zur Dokumentation an uns weiter.