Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen rund um die Aktivitäten der ehrenamtlich Engagierten des LBV Bamberg.
Mit dem Frühling wacht auch die Vogelwelt in Bamberg wieder auf. Unser Naturfotograf und Vogelbeobachter Andreas Märtlbauer gibt in seinem aktuellen Beitrag einen Einblick in die vielfältige Vogelwelt der Region. Vom Zilpzalp, dessen markanter Gesang durch die Bäume hallt, über den charakteristischen Ruf des Waldkauzes bis hin zu den Rückkehrern wie dem Hausrotschwanz – Märtlbauer beschreibt lebendig die aktuell zu beobachtenden heimischen Vögel und teilt mit wunderschönen Portraits ganz besondere Momente. Der AK Ornithologie hat die tolle Rubrik "Vogelbeobachtungen", in der Sie den gesamten Artikel und alle Bilder wiederfinden. Schauen Sie ruhig vorbei!
Der LBV besitzt in der Gemarkung Tiefenhöchstadt östlich von Strullendorf ein altes Trafohaus, das von der Kreisgruppe betreut wird. 2024 haben wir bei der UNB einen Projektantrag für den Umbau zum Tierhotel dieses Trafohauses gestellt. Dabei wurde uns ein Fördergeld in Höhe von 1000,- € in Aussicht gestellt. Leider wurde Ende 2024 seitens der Staatsregierung alle Fördergelder für Naturschutzprojekte gestoppt, sodass auch unser Förderantrag erst einmal auf Halt gesetzt ist.
Bis April 2025 soll nun entschieden werden, ob und wie es weitergehen wird – wir bleiben dran und hoffen, dass der Entscheid positiv ausfallen wird.
Seit vergangenem Jahr kümmert sich der Arbeitskreis Schwalbenschutz des LBV Bamberg ehrenamtlich um den Schutz dieser besonderen Gebäudebrüter. Neben der Aufklärungsarbeit der Bevölkerung und dem Anbringen von künstlichen Nistkästen an Gebäuden, ist ein weiteres Ziel der Gruppe die flächendeckende Bestandserfassung der Gebäudebrüter in Stadt und Landkreis Bamberg.
Dazu braucht der Arbeitskreis des gemeinnützigen Naturschutzvereins ab sofort die Mithilfe aus der Bevölkerung und ruft zur Meldung bestehender Brutplätze von Gebäudebrütern im Bamberger Land auf. Neben den beiden Schwalbenarten, der Rauchschwalbe und der Mehlschwalbe, werden auch Brutplätze der Mauersegler gesucht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des AK Schwalbenschutz.
Bilder von links nach rechts: 1 - 3: Herbert Bürk, 4: Andreas Märtlbauer
Dank angenehmer Temperaturen und trockener Witterung konnten wir an unserem Informationsstand zusammen mit dem BUND auf dem Schulberg der Umweltgemeinde Stegaurach Interessierten Rede und Antwort stehen.
Wie so oft weckten gerade unsere Vogelpräparate die Neugier bei Jung und Alt. Thomas Stahl brachte diesmal passend zum Aurachtal neben dem imposanten Weißstorch noch Bekassine, Eisvogel, Rauch- und Mehlschwalbe sowie den Kiebitz, den aktuellen Vogel des Jahres mit. Bei den Grußworten der beiden Bürgermeister sowie der geladenen Politprominenz, MdB Thomas Silberhorn sowie der MdL Melanie Humel, wurde auf die große Bedeutung solcher Veranstaltungen hingewiesen um den Umwelt- und Naturschutz zu fördern- was bereits im Kleinen realisiert werden kann, nach dem Motto global denken und lokal handeln.
Das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“, welches unser Naturschutzverband zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum entwickelt hat, setzt genau hier an. So war es uns eine Freude, über diese Auszeichnung, die in Form einer kleinen Plakette z.B. am eigenen Gartenzaun angebracht werden
kann, zu informieren. Zum einen werden diejenigen, die bereits einen naturnahen Garten ihr Eigen nennen, honoriert und zum anderen Nachbarn und Passanten animiert, es ihnen gleich zu tun. Dass sich dieses Engagement auch direkt auf uns Menschen positiv auswirkt, hat eine kürzlich veröffentlichte Datenauswertung zur Erhebung der Lebensqualität in Europa ergeben: Zehn Prozent mehr Vögel in einem Gebiet wirken sich genauso positiv auf die Lebenszufriedenheit aus wie ein um zehn Prozent höheres Einkommen. Andreas Märtlbauer, LBV
Im Herbst erwacht der Landkreis Bamberg zu einem wahren Vogelparadies. Die bunten Blätter und die angenehme Kühle schaffen die perfekte Kulisse, um die reiche Vogelwelt der Region zu beobachten. Weiterlesen...
Der Apfelmarkt in Burgebrach am 8. Oktober war nicht nur ein Fest für Liebhaber von Äpfeln und regionalen Produkten, sondern auch ein voller Erfolg für den Landesbund für Vogel- und Naturschutz
(LBV) Bamberg. Der LBV präsentierte sich in diesem Jahr mit gleich zwei Ständen und konnte zahlreiche Besucher begeistern. Weiterlesen...
Am 29. September nachmittags folgten fünf Naturbegeisterte der Einladung des LBV Bamberg, um anlässlich des herbstlichen Vogelzugs an einer spannenden Beobachtungs- und Bestimmungsrunde teilzunehmen. Weiterlesen...
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Thomas Stahl, Martin Wölker und Horst Wittner in dieser Woche eine junge Schleiereule in einer privaten Scheune erfolgreich ausgewildert haben. Diese besondere Eule wurde vor einigen Wochen in einem schwachen Zustand aufgefunden und von der Greifvogelauffangstation in Stettfeld liebevoll aufgepäppelt. Weiterlesen...
Die Rauchschwalbe, eine ikonische Vogelart, die einst unsere ländlichen Landschaften schmückte, hat in den letzten Jahren einen alarmierenden Rückgang ihrer Bestände erfahren. Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken und die Rauchschwalbe als Beispiel für den Schutz anderer Gebäudebrüter zu nutzen, arbeitet der Landesbund für Natur- und Vogelschutz in Bayern (LBV) in Zusammenarbeit mit Naturland an einem umfassenden Rauchschwalbenmonitoring. Weiterlesen...
Dreißig Mitarbeiter der Unternehmensberatung „Salesforce Consulting“ kamen am 27. Juni aus ganz Deutschland nach Försdorf im Steigerwald um sensible und hochwertige Wegränder und Heckensäume mit Rechen , Gabel und Astschere zu pflegen und eine neue Weidefläche im Revier der dortigen Neuntöter und Heidelerchen einzuzäunen. Weiterlesen...
Bei den Stürmen in der vergangenen Woche hatte es auch eine große Blautanne im Theresienhain in eine bedrohliche Schieflage versetzt. Eine Anwohnerin, der die Bettelrufe aus dem betroffenen Baum auffielen, verständigte schließlich den Landesbund für Vogel- und Naturschutz... weiterlesen
Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler sind wieder auf dem Vormarsch! Der LBV Bamberg hat einen neuen Arbeitskreis gegründet, der sich für das Wohl dieser Gebäudebrüter in Stadt und Landkreis Bamberg einsetzt und gerne auch seine Mitbürger zu diesen Tieren berät.
Hast du Lust zu helfen? Weiterlesen...
Im Rahmen der Agenda 21 für nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Stegaurach und in Kooperation mit dem LBV Bamberg wurden Interessierte zu zwei Feierabendexkursionen eingeladen, um die heimischen Schätze der Tier- und Pflanzenwelt kennenzulernen. Weiterlesen...
Am 30. März 2023 wurden am Rathaus von Memmelsdorf zehn Schwalbennester angebracht. Mit dieser Aktion soll für die Ankunft der Mehlschwalben alles vorbereitet sein. Weiterlesen...
Jedes Jahr begeben sich Tausende von Amphibien auf den gefährlichen Weg zu ihren Laichgewässern und müssen dabei befahrene Straßen überqueren. Viele von ihnen werden dabei von Autos überfahren und sterben. Weiterlesen...
Der LBV Bamberg möchte auf den kostenfreien Vortrag „Altbewährtes und Neues aus Ernährungsmedizin und Naturheilkunde“ des Referenten Prof. Dr. Jost Langhorst, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie hinweisen. weiterlesen...
Einer der bekanntesten Botaniker Deutschlands wird am 10. und 11. Juni 2023 in Bamberg sein Wissen über die Pflanzenwelt weitergeben. Im 200 Jahre alten Bamberger Luisenhain und auf dem Staffelberg wird der Wald, Wiesen und Feldbotaniker seine Teilnehmer:innen begeistern.
Kurz vor Weihnachten stellte Martin Wölker fest, dass der Wasserspielgel am unteren Haussee in Sandhof stark abgefallen ist.