Der LBV in Bamberg

Das Herzstück der LBV-Kreisgruppe Bamberg ist der Betrieb der Umweltstation Fuchsenwiese, idyllisch am südwestlichen Stadtrand gelegen.

Hier begann die Kreisgruppe 1996 mit der Gestaltung des Geländes und dem Aufbau des Umweltbildungsangebotes.

  • Auf geht`s und mitmachen: Die Aktiven der Kreisgruppe haben tolle Aktionen zu Umwelt- & Naturschutz festgelegt. AKTUELLE Termine / Informationen zu den Aktivitäten ab Januar 2023 bei KLICK !  
  • Die Umweltbildungseinrichtung "Fuchsenwiese" ist eine vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannte Umweltstation und Träger der Dachmarke "Umweltbildung.bayern", eine Auszeichnung, die das STMUV Einrichtungen verleiht, die bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen.

6. Juni: Streuobstwiesenentdeckungstour in den Ferien - jetzt anmelden!

 

  • wann? am Dienstag 6. Juni, ab 10 Uhr, bis 12:30 Uhr
  • wo? Obstsortenanlage Zapfendorf/Lauf; Sportheim, Mühlweg 40
  • wie? anmelden unter 0951 - 85-553/-9550 oder lpv-bamberg@lra-ba.bayern.de
  • was?

Streuobstwiesen mit ihren strukturreichen Bäumen und artenreichen Wiesen haben nicht nur eine lange Tradition als landschaftsprägender Bestandteil der fränkischen Kulturlandschaft, sondern sind ein echter Hotspot der Artenvielfalt. Wir wollen diesen für Tiere und Pflanzen wertvollen Lebensraum spielerisch erkunden und allerlei Spuren der tierischen Bewohner entdecken. 

Begleitet werden unsere Naturforscheraktivitäten von munteren Spielen und spannenden Sinneserfahrungen.

Wir freuen uns auf euch!

LBV-Sammelwoche 2023 vom 8. bis 14. Mai - HERZLICHEN DANK an alle fleißigen Unterstützer*innen!

Bei der LBV-Sammelwoche übernehmen die Schüler*innen Verantwortung und setzen sich uneigennützig für Natur- und Umweltschutz vor der Haustür und den Fortbestand der Umweltbildungseinrichtung Fuchsenwiese ein. 

 

Als Bonus erhält jede teilnehmende Klasse eine Veranstaltung zum halben Preis, wie diese engagierte 4. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin, die bei strahlendem Sonnenschein & in bester Atmosphäre inzwischen ein Projekt mit Sammelbonus mit uns durchgeführt haben und ihrerseits noch ein Präsent (das künstlerisch sehr gelungen umgesetzte LBV-Logo) für uns im Gepäck hatten. Ganz herzlichen Dank, liebe 4a aus Bischberg.

Lesen Sie mehr

+ + + Das JAHRESHEFT 2023 - hier auch papierfrei + + +

Titelbild: Andreas Märtlbauer
Titelbild: Andreas Märtlbauer

 

Unser Jahresprogramm ist nun fertig gestaltet. Pünktlich zum Frühlingserwachen in der Natur präsentieren wir es Ihnen hier. Bei KLICK auf das Titelbild mit dem schönen Braunkehlchen können Sie es als E-Paper herunterladen. Viel Kurzweil & Freude damit!

 

An unsere Mitglieder wird es selbstverständlich versendet und in der Stadt an verschiedenen Stellen ausgelegt.

Bald auf ein Wiedersehen mit Ihnen und Euch hoffen wir bei Naturspaziergängen, gemeinsamen Naturschutzaktionen und im Ferienprogramm!

Voraussichtlich ab April wird es in der Stadt in den Rathäusern, dem Landratsamt und bei vielen unserer Kooperationspartner verteilt sein.

Gelbbauchunken, Weißstorch, Flussregenpfeifer und Co - die KG Bamberg war in Sachen Artenschutz 2022 fleißig aktiv

Im Rahmen verschiedener Artenschutzprojekte wurde 2022 im Landkreis Bamberg von der LBV-Kreisgruppe beispielsweise eine weitere Population der Gelbbauchunke nachgewiesen und mit dem Forst Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensbedingungen vereinbart.

Die Berichte über die einzelnen Maßnahmen lesen Sie hier.

Herzlichen Dank an alle, die bei diesen Einsätzen für den Natur- und Artenschutz die Aktiven der Kreisgruppe tatkräftig unterstützt haben!

 

Bodenbrüterschutz in den Buger Wiesen

 

Der AK Regnitzaue der Kreisgruppe  hat vor Ort Infotafeln installiert, um Ihnen Wissenswertes zum Schutz der Feldlerche zur Verfügung zu stellen. Per KLICK auf den blauen Button erfahren Sie mehr.

Vielen Dank für`s Mitmachen.  

Artenreichtum durch Beweidung im Kleinziegenfelder Tal

Die Kindergruppe "Biber" der Naturschutzjugend des LBV aus dem Ellertal besucht die vierbeinigen Landschaftspfleger und ihre Hüter im Kleinziegenfelder Tal, wo unter anderem der vom Aussterben bedrohte Apollofalter noch vorkommt. Ein Filmprojekt, das im Rahmen des Modellprojekts "Von Felsen, Schafen und Blumenwiesen" 2019 von der Umweltstation Fuchsenwiese durchgeführt wurde, - gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

+++ NaturerlebnisTIPP +++

digital & analog: 12 "Hörgschichdn" vor deiner Haustür

...zum Appetit machen, aber auch für all jene, die lieber daheim bleiben oder leider daheim bleiben müssen...

am Obermain, Bild: Judith Fürst
am Obermain, Bild: Judith Fürst

Coronazeit ist Familienzeit! Oder aber auch Zuhause-Verweil-Zeit!

Nix wie raus mit der Familie! Keine Idee, wohin es gehen soll? Wie wäre es mit einer Naturerlebnis-Radl-Tour entlang des Obermains? Startpunkt ist von Bamberg aus in Hallstadt, rechterhand der Mainbrücke nach Dörfleins, unterhalb der Mühlhofstraße. Dort beginnt die Tour mit Station 11, und setzt sich fort auf der Westseite des Mains Richtung Kemmern. Und nun, Augen auf und nach den orangefarbenen Hinweisen mit dem "Ohr" Ausschau halten!

Für noch Zögernde wollen wir euch mit unseren Hörgeschichten, die sich auf ganz verschiedene Art Themen rund um den Main annähern, noch ein wenig mehr motivieren, euch gemeinsam auf den Weg zu machen.

Wer etwas Durchhaltevermögen beweist, kann in einer knappen Stunde alle 12 Einzelclips schaffen. Von kreativ aufbereiteter Information bis Gruselgeschichte mit Gänsehautgarantie, alles ist dabei. Aber natürlich schaffen die mit reichen Hintergrundgeräuschen aufgenommenen Beiträge auch ohne entsprechende Vor-Ort-Präsenz herrliche Visualisierungen fürs Kopfkino. Viel Spaß beim Reinhören...

Und so sehen die mit den QR-Codes versehenen Stelen an den Standorten draußen, entlang des Obermain-Radweges zwischen Hallstadt und Burgkunstadt aus.

Wer sein Smartphone nicht zuhause liegen lässt, kann sich die passenden Gschichdn dann direkt vor Ort anhören und in Sagen und Märchen... eintauchen...

Auf geht`s nachhaltig leben

Nachhaltiges Konsumverhalten ist keine Spaßbremse

Was brauche ich eigentlich um glücklich zu sein? - Wir haben für euch 6 kreative Clips zusammengestellt, die im Rahmen eines Projekts mit verschiedenen Gruppen entstanden sind, und euch dazu anregen sollen, eure Einstellung bzgl. Mediennutzung und Einkaufsverhalten zu hinterfragen und mit anderen darüber ins Gespräch zu kommen.  ...denn weniger ist oft mehr...

Bild anklicken und los geht's. Viel Spaß!

Naturschwärmer

Ein Familienprojekt des LBV für wissbegierige und naturverliebte Weltverbesserer

Mitten in der Corona-Krise (im August 2020) startete der LBV dieses digitale Mitmachprojektum Familien online verschiedene Natur- und Nachhaltigkeits-Themen näher zu bringen. Im November 2021 wurde es dann von der Bayerischen Landesstiftung mit dem Bayerischen Umweltpreis 2021 ausgezeichnet.

Die Themen der „Naturschwärmer“ richten sich an alle Altersstufen. Das Neue: Menschen sollen in Kontakt miteinander gebracht werden, die aufgrund der Corona-Pandemie direkte soziale Kontakte meiden müssen oder beispielsweise aus Altersgründen das Haus nicht mehr verlassen können.  

Unter www.naturschwaermer.lbv.de rückt jeden Monat ein anderes Thema aus dem Bereich Natur und Nachhaltigkeit in den Fokus. Mehrmals wöchentlich wird mit Videos, Podcasts, Bau- und Bastelanleitungen sowie Alltagstipps zum Mitmachen eingeladen. Familien, die nichts verpassen möchten, können dort auch einen Familien-Newsletter abonnieren. Senioren können sich für den Newsletter „Naturschwärmer 60+“ anmelden.

An dem Projekt „Naturschwärmer“ arbeiten 13 Umweltbildungseinrichtungen und Umweltstationen des LBV gemeinsam. Das Projekt wird gefördert vom Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Nach Fledermäusen, Hecke, Müll, Natur im Winter, Nachhaltige Weihnachten, Vögel, Klimagerechtigkeit, Insektengarten, Wildkräuter, Wald, Wasser, Urlaubszeit, Landwirtschaft, Selbstversorgung, BNE trifft Artenschutz, SDGs (17 Ziele der BNE), "Best of..." des Jahres 2021 geht es nun seit Oktober 2022 um die Jahreszeit Winter. Spannende Infos, tolle Ideen zum Nachmachen für den Alltag und attraktive Mitmachaktionen... erwarten euch. Viel Spaß beim Stöbern und Mitmachen!

 

Die Umweltstation Fuchsenwiese übernahm federführend den Monat April 2021 mit dem Thema Wildkräuter. Dabei haben wir uns an etwas schwierigeres Filmmaterial gewagt, den Mikrokosmos der Wildkräuter-Welt.

Schaut doch mal rein per KLICK aufs Bild und lasst euch faszinieren. Viel Freude dabei!

LBV-Umweltstation Fuchsenwiese in Nöten

Spenden brechen ein, Veranstaltungseinnahmen fehlen, Projekte abgesagt

Auch die Umweltstation Fuchsenwiese ist von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie betroffen. Weiterhin führen wir viele Veranstaltungen und Aktivitäten, die zu einer Verbreitung des Virus beitragen, nicht durch. Auch die bayernweite Sammelaktion, bei der sich vor Ort vor allem die Bamberger Schulen für die Natur und den Erhalt der Fuchsenwiese einsetzen, wurde wieder abgesagt.  weiterlesen...

Ohne Spenden ist der Betrieb der Umweltstation, an der wir jährlich tausende von Menschen für die Natur begeistern und wichtige Projekte mit Kindern zum Thema Nachhaltigkeit durchführen, nicht gesichert.

Daher haben wie eine große Bitte:

Unterstützen Sie uns in dieser schwierigen Zeit!  Gemeinsam werden wir diese Krise meistern.

KLEIN & GROSS miteinander: Den Tag des Wassers nachgeholt: Ramadama am Gründleinsbach bei Hallstadt

Klein & Groß, aktiv gegen Müll, Bild: Judith Fürst
Klein & Groß, aktiv gegen Müll, Bild: Judith Fürst

Im Spätherbst haben wir uns nochmal so richtig für die Natur ins Zeug gelegt und unsere, wegen der angespannten Pandemiesituation im Frühjahr verschobene, Müllsammelaktion nachgeholt. Bei eher unfreundlicher Witterung und teilweise nassen Füßen haben wir tapfer durchgehalten und unter halsbrecherischem Einsatz am Gewässerrand und im Bachbett des Gründleinsbachs bei Hallstadt den unachtsam zurückgelassenen Unrat mühsam entfernt. Unter den erschwerten Bedingungen des fortgeschrittenen Herbstes, mit Unmengen von gewichtigen Laubansammlungen, die das Sichten, v.a. im Bachlauf, behinderten, verdorrten Hochstauden und hartnäckigem Waldreben-Rankewerk, wurde mehrfach der Wunsch laut, Macheten zur Verfügung zu haben, um dem undurchdringlichen Dschungelbollwerk Herr zu werden und weniger kraftraubend vorwärtszukommen. Letztendlich landeten in unserer vom Bauhof Hallstadt organisierten Mulde: 24 Stück Altglas, 2 Altreifen, ca. 20 kg Schrott und ca. 30 kg Restmüll.

Und auch wenn das Ergebnis nicht so üppig daherkommt, wir sind stolz darauf, den Lebensraum für Fische, Biber, Libellen & Co wieder ein wenig ungefährlicher und naturnäher mitgestaltet zu haben.

Herzlichen Dank an das freundliche und engagierte Team vom Bauhof Hallstadt, die unsere kurzfristige Aktion möglich machten

und natürlich an alle kleinen und großen Helfer*innen! 

Umweltstation Fuchsenwiese

Die Bildungseinrichtung hält ein umfassendes Programm bereit die Natur mit allen Sinnen zu erkunden und zu erleben.

LBV Bamberg

Die LBV-Kreisgruppe Bamberg zählt 1100 Mitglieder in Stadt und Landkreis Bamberg. Wir setzen uns nicht nur...

Aktiv werden

Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren und einen aktiven Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Natur leisten?