Mit diesem Motto möchten wir dazu einladen, unsere faszinierende Natur kennen zu lernen. Unsere Projekte wollen spielerisch an die Natur heranführen und so den Wert der Natur aufzeigen. Ökologische Zusammenhänge sollen vermittelt, nachhaltige Lebensstile beleuchtet, die eigene Persönlichkeit weiterentwickelt und Kompetenzen gefördert werden.
Das gesamte PROGRAMM können Sie hier als PDF herunterladen.
HIER HERUNTERLADEN:
Wahrnehmen - Finden - Beobachten - Bestimmen
Mit Becherlupen, Keschern und Bestimmungshilfen den kleinen und großen Wundern der Natur auf der Spur. Spielerisch wird interessantes Wissen anschaulich vermittelt und vertieft.
Sie können diese Projekte auf der Fuchsenwiese buchen oder wir treffen uns an einem geeigneten Standort, gerne auch im Umfeld des Schulhauses.
WIESE (hautnah)
mit allen Sinnen erleben
vorzugsweise April - Juli
HECKE
spielerisch erkunden
vorzugsweise Mai - Oktober
WALD erleben –
Wald verstehen
ganzjährig
Was schwimmt denn da
im WASSER?
vorzugsweise Mai -September
Abenteuer in der Natur
Ob auf den Spuren von Naturvölkern wie den Aborigines oder den Prärieindianern, als wilde Piratenhorde, die als gestrandete Landratten zu überleben versuchen, als Zauberlehrlinge, die neugierig auf die geheimnisvolle Welt der Nachtgreife sind, als Waldmenschen in der Waldwildnis oder auf Zeitreise in vergangene Epochen wie das Mittelalter oder die ferne Steinzeit. Lasst euch überraschen!
»» bitte beachten Sie, dass bei "kurzen" Projekten einzelne Module ausgewählt und zusammengestellt werden (können, aber auch müssen) ««
Sie können diese Projekte auf der Fuchsenwiese buchen oder wir treffen uns an einem geeigneten Standort, gerne auch auf dem Schulgelände oder im Umfeld des Schulhauses.
Natur erleben wie die INDIANER / ABORIGINES
eignen sich sehr gut als Projektwoche
Leben wie eine Horde wilder PIRATEN
Überleben in der WALDwildnis
(im Bruder-, Michelsberger, Hauptsmoorwald..)
Zeitreise ins MITTELALTER - eignet sich sehr gut als Projektwoche
EULENkunde
für Zauberlehrlinge
STEINZEIT -
ferne Zeit
Was hat eigentlich meine Ernährung mit dem Klima zu tun? Warum sollte Nachdenken mein ständiger Begleiter beim Einkaufen / Shoppen sein? Wie kann ich mit meinem Freizeitverhalten positive Akzente für die Erhaltung der Artenvielfalt setzen? - Durch das Begreifen ökologischer Zusammenhänge soll ein Bewusstsein für den Schutz der Natur als wertvolle Lebensgrundlage geschaffen werden und das Umsetzen eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen angestrebt werden. DENN: Jede und Jeder kann zum Schutz unseres Klimas, unserer Natur und der Artenvielfalt in der Natur etwas beitragen. Wie das genau funktioniert und warum selbst schon ganz kleine Verhaltensänderungen hilfreich sind, erfahrt ihr bei diesen Projekten.
Sie können diese Projekte auf der Fuchsenwiese buchen oder wir treffen uns an einem geeigneten Standort, gerne auch im Umfeld des Schulhauses oder im Klassenzimmer. Besonders geeignet sind einige Projekte als Indoor-Veranstaltungen im Winterhalbjahr.
WILDKRÄUTER -
Ernährung
regional & saisonal
GETREIDE
erleben
(nach der Getreideernte)
PRODUKTE
AUS DER REGION -
"Zwiebeltreter- Gemüse"
aktiv erleben
(in Abhängigkeit von regionaler Verfügbarkeit)
Äpfel und Apfelsaft
als regionale Produkte - Lebensraum
Streuobstwiese
Der Blick über den Tellerrand -
unser LEBENSSTIL
hat Auswirkungen
(mobile
Ausstellungen)
Ernährungs-Parcours -
(gesunde)
ERNÄHRUNG
erleben
Action
im
Schlaraffenland
KLIMAWANDEL - Klimaschützer,
werd aktiv!
+ + dieses Projekt wird gerade für Sie überarbeitet + +
In dieser Kategorie finden Sie Projekte, die NATUR als Rahmen und Input nutzen, um AKTIV zu werden.
Sie können diese Projekte in der Regel auf der Fuchsenwiese buchen oder wir treffen uns an einem geeigneten Standort, gerne auch im Umfeld Ihrer Einrichtung bzw. des Schulhauses.
Quelle: Gerhild Rasim
Quelle: Ulrike Maruszczak
Fuchsenwiesen-OUTDOORTRAINING
(Kompetenzen und Teambuilding fördern)
LandArt -
FANTASTISCHE KUNSTWERKE IN UND MIT DER NATUR
WIESENWUNDERLAND - zauberhafte Mitmachgeschichten
für die Kleinen
BLÜHENDER JURA
im
Landkreis Bamberg
(Kooperationsprojekt mit LPV Landkreis Bamberg)
WINTER - Überlebensstrategien
der
Tier- und Pflanzenwelt
Einzelne Tierarten und deren besondere Lebensweise werden genauer unter die Lupe genommen. So lernt ihr den erfahrensten Wasserbauingenieur Boris Biber, der sich ganz dem Veganismus verschrieben hat, kennen oder den pelzigen Kobold Fredo Fledermaus, der mit riskanten Flugmanövern und Geräuschen "der besonderen Art" zu beeindrucken weiß...
Diese Projekte finden an geeigneten Standorten / im Lebensraum der Tierart und in Abhängigkeit ihrer Lebensweise statt.
Aufbereitete Theorie-Module können natürlich auch im Klassenzimmer oder auf der Fuchsenwiese durchgeführt werden.
Den fliegenden Kobolden auf der Spur -
FLEDERMÄUSE ERLEBEN
ab 1,5 Stunden
ab 6 Jahre
Der BIBER,
ein begnadeter Wasserbauingenieur
ab 1,5 Stunden
ab 6 Jahre
Und auch in den Ferien gibt es interessante Beschäftigungsmöglichkeiten und spannende Abenteuer.
Nachwuchs für den Naturschutz. In deiner Freizeit dich für Themen rund um Natur- und Umweltschutz begeistern.
Viele schöne und abwechslungsreiche Angebote für Klein & Groß zum Staunen, Genießen, Mitmachen...